Berndeutsch nähen
Bei Durchstreifen meiner geliebten Blogs bin ich auf die "abcidee" von Frau Scheiner gestossen.
Ich fand die Idee witzig und so habe ich mir erste Gedanken über mein Mitmachen gemacht.
Ich fand die Idee witzig und so habe ich mir erste Gedanken über mein Mitmachen gemacht.
Mein Beitrag:
H wie "Hotschgufe"! Im Bernbiet bezeichnet man die Sicherheitsnadel so. Oder muss ich korrekterweise schreiben, bezeichnete man... Leider gerät dieser lustige Begriff immer mehr ins Vergessen.
Beim Buchstaben G wars sonnenklar. Der steht für Güfeli, wie wir den Stecknadeln sagen. Ok, "Glettyise" wäre auch gegangen. Dieses unverzichtbare Hilfsmittel hingegen ist bei unseren deutschen Kolleginnen bereits beim Buchstaben "B" vorgeschlagen worden.
Bei aller Spielerei merkte ich, wie sehr ich den Dialekt mag und wie unterschiedlich die Bezeichnung für einen Gegenstand schon nur innerhalb der Schweiz ist. Ein ersten Mal aufgefallen ist mir dies beim Posten meiner "Mittlis" - "Amadisli" oder Handstulpen eben. Nebenbei gesagt sind Stulpen bei uns die Dinger, die man an den Beinen und Füssen trägt.
Und bei aller Kuriositäten möchte ich es nicht unterlassen, den "Fädilätsch" noch vorzustellen. Ein sehr treffender Ausdruck, bezeichnet der "Fädi" den Faden oder das Garn und der "Lätsch" ist die Schlaufe, die sich dabei unschön daneben bildet.
Was ich bis heute trotz intensiver Nachfrage nicht herausgefunden habe ist, wie man dem auf hochdeutsch sagt. Denn eine Fehlmasche ists ja eigentlich nicht. Ich habe die richtige Masche gestrickt oder gehäkelt, nur nicht der ganze "Fadetrom" (Faden) erwischt. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen?
"La drs la guet gah"- oder eben
Simone
Ein Hinweis in eigener Sache:
Machst du auch mit bei der 5-MinutenCollage?
Hier findest du eine tolle Anleitung, wie du deinen Post verlinken kannst. Merci, liebe Katharina.
Ein Hinweis in eigener Sache:
Machst du auch mit bei der 5-MinutenCollage?
Hier findest du eine tolle Anleitung, wie du deinen Post verlinken kannst. Merci, liebe Katharina.
Liebe Simone
AntwortenLöschenWie sagt man wohl auf Hochdeutsch dem "Fädilätsch"? Ich weiss es leider auch nicht.....
Wir sagen "Fächtli" :0)
Und den Ausdruck "Hotschgufe" find ich toll!
Wir sagen den Sicherheitsnadeln "Schlüssgufe"
Liebs Grüessli, mica
Liebi Mica,
Löschenmerci für d Wörter us dim Dialäkt.
Grüessli Simone
liebe simone.
AntwortenLöschennun muss ich doch schmunzeln. amadiesli....... mein bruder sagt mir immer amediesli. ja, nun weiss ich dank dir und wikipedia was das ist. nun frage ich mich, weiss er wohl auch was er mir da für einen namen gibt oder hat ihm einfach das wort gefallen? ich weiss nicht wie er darauf gekommen ist. sein name für mich ist schon seit x. jahrzehnten amediesli. ich behalte ihn jetzt halt. würde er mir anders sagen, mir wäre es fremd.
ist doch lustig oder?
liebe grüsse marianne
Übrigens heisst fädilätsch nicht fallmasche?
AntwortenLöschenbehalte unbedingt deinen dialekt. Es geht schon viel zu viel von diesem gut verloren. Das ist doch unsere sprache. wie bei mir der schaffhauser- klettgau dialekt.
lg nochmal marianne
Liebe Marianne, merci für deine Kommentare.
LöschenBei uns ist die Fallmasche beim lisme die, die "runtergefallen" ist. Das wär dann nicht das Gleiche.
Übrigens, hast du ganz unten den Link gesehen zur Anleitung wie man verlinkt? Vielleicht gluschtet es dich doch noch...
Liebe Grüsse
Simone
Vielen Dank für die Vebesserung meiner Sprachkenntnisse! Vieles davon wusste ich überhaupt nicht.
AntwortenLöschenWow that was unusual. I just wrote an very long comment but after I clicked submit my comment didn't show up.
AntwortenLöschenGrrrr... well I'm not writing all that over again. Anyways, just wanted
to say great blog!
Ich gebrauche gern den witzigen Ausdruck Hotschguffe (= Schlampennadel auf Hochdeutsch). Danke für diesen lustigen Beitrag. Auf dass solche Wörter uns erhalten bleiben!
AntwortenLöschenAlles Gute
Mugge
Perren Martha, hallo zusammen. Ich hatte eine deutsche Mutter. Die sagte einem Fädilätsch eine Fadenmasche😀 Bärndütsch isch sooo schön. Grüessli vor Martha
Löschen