Hängender Adventskranz
Jawohl, endlich wollte ich auch mal einen so schönen, hängenden Adventskranz.
Da sich aber bei uns keine Haken in der Decke finden lassen, musste ich mir etwas anderes ausdenken.
Schon während den warmen Herbsttagen, also damals, als es auch kalendarisch Herbst war, habe ich mir aus Beton eine Halterung geschaffen. Einfach einen kleinen Eimer mit Beton füllen, ein Rundholz reinstellen, fertig. Das klappte soweit auch prima. Den fertigen Sockel habe ich mit Malerabdeckband abgeklebt und die freien Stellen golden gesprayt.
Vielleicht hätte ich etwas feineren Beton nehmen sollen, denn die Kante bröselt nun ganz unschön ab. Mit ihr natürlich auch die goldene Farbe... Oder ich verwende beim nächste Mal einen tollen Topf, den ich grad um den Beton lassen kann. Da geht aber die Betonoptik dahin.
Trotzdem freue ich mich an meinem Kranz, den ich heuer ganz pur gelassen habe. Die vielen verschiedenen grünen Zweige mit den weissen Kerzen und den Zinknummern zieren genug. Einzig drei weiss-goldene Sterne habe ich unten angehängt. Die habe ich unterwegs "für einen guten Zweck" erstanden.
Der Betonsockel ist schön stabil. Mein Vorhaben konnte ich fein umsetzten. Frau Rösi ist zufrieden.
Ach was, Frau Rösi ist so was von zufrieden. Denn sie wurde übers Wochenende schampar verwöhnt.
Töchti hatte Mitleid mit der Mama, die ja nie einen eigenen Adventskranz bekommt. So hat sie heimlich einen für mich gewerkelt, freu und *stolzbin*! Was sie wohl alles für mich eingepackt hat??? Ich bin ja so was von gwundrig.
Und nicht genug, da flatterte am Samstag eine weitere Überraschung in den Briefkasten. Einen wunderbaren Briefmarkenkalender vom Kreativhäxli gibt's auch für mich. Merci, welch Freude! Ehrensache, dass auch ich mich mit analoger Post bedanken werde.
Das letzte Wort hat meine Tochter, die mich mit weit aufgerissenen Augen anschaute und bemerkte:
"Nun hast du mehr Adventskalender als wir Kinder!"
Tja, so kanns gehen. Schampar verwöhnt eben...
Da sich aber bei uns keine Haken in der Decke finden lassen, musste ich mir etwas anderes ausdenken.
Schon während den warmen Herbsttagen, also damals, als es auch kalendarisch Herbst war, habe ich mir aus Beton eine Halterung geschaffen. Einfach einen kleinen Eimer mit Beton füllen, ein Rundholz reinstellen, fertig. Das klappte soweit auch prima. Den fertigen Sockel habe ich mit Malerabdeckband abgeklebt und die freien Stellen golden gesprayt.
Vielleicht hätte ich etwas feineren Beton nehmen sollen, denn die Kante bröselt nun ganz unschön ab. Mit ihr natürlich auch die goldene Farbe... Oder ich verwende beim nächste Mal einen tollen Topf, den ich grad um den Beton lassen kann. Da geht aber die Betonoptik dahin.
Trotzdem freue ich mich an meinem Kranz, den ich heuer ganz pur gelassen habe. Die vielen verschiedenen grünen Zweige mit den weissen Kerzen und den Zinknummern zieren genug. Einzig drei weiss-goldene Sterne habe ich unten angehängt. Die habe ich unterwegs "für einen guten Zweck" erstanden.
Der Betonsockel ist schön stabil. Mein Vorhaben konnte ich fein umsetzten. Frau Rösi ist zufrieden.
Ach was, Frau Rösi ist so was von zufrieden. Denn sie wurde übers Wochenende schampar verwöhnt.
Töchti hatte Mitleid mit der Mama, die ja nie einen eigenen Adventskranz bekommt. So hat sie heimlich einen für mich gewerkelt, freu und *stolzbin*! Was sie wohl alles für mich eingepackt hat??? Ich bin ja so was von gwundrig.
Und nicht genug, da flatterte am Samstag eine weitere Überraschung in den Briefkasten. Einen wunderbaren Briefmarkenkalender vom Kreativhäxli gibt's auch für mich. Merci, welch Freude! Ehrensache, dass auch ich mich mit analoger Post bedanken werde.
Das letzte Wort hat meine Tochter, die mich mit weit aufgerissenen Augen anschaute und bemerkte:
"Nun hast du mehr Adventskalender als wir Kinder!"
Tja, so kanns gehen. Schampar verwöhnt eben...

Simone
verlinkt:Kebo
Hallo Simone,
AntwortenLöscheneinen hängenden Tischadventskranz habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Aber ich kann mich noch gut an meine Kindheit erinnern, da hatten wir so ein rotes Plastikgestell mit gelben Stern in den man den Kranz auch so einhängen konnte. Mir gefällt Dein Kranz super, es muss nicht immer mega viel Deko sein.
Und so viele Adventskalender? Ich darf mich dieses Jahr auch nicht beklagen, da kamen nun doch auch ein paar zusammen - auch der Schöne von Veronika.
LG zu Dir und viel Spaß mit Deinen Kalendern
Manu
Liebe Simone!
AntwortenLöschenIch träume auch schon einige Jahre von einem hängenden Adventskranz, aber das muss wohl noch etwas warten, denn unsere Kidz sind doch noch sehr klein und ich habe das Gefühl, das passt noch nicht..
Ich freue mich, wenn Du Dich freust und sogar verwöhnt fühlst.. Bin gespannt, wie Dir die Marken gefallen werden und auch was Dein Töchti sich für Dich überlegt und ausgesucht hat..
Alles, alles Liebe für Dich - Kreativhäxli
Liebe Simone, dein Adventskranz gefällt mir sehr gut. Die Idee mit dem Betonsockel finde ich genial! Übrigens kann man Beton gut abschleifen, dann klappts auch mit der Kante ;-)
AntwortenLöschenIch wünsche dir eine schöne Adventszeit und grüsse dich herzlich
Ursula ☆☆
Liebe Simone, der hängende Adventskranz sieht sehr schön aus, das ist ma etwas anderes. Die Idee mit dem Sockel gefällt mir besonders gut - ich wünsche dir eine lichtvolle Adventszeit! Herzliche Grüsse Irene
AntwortenLöschenJa, manchmal haben halt auch MAMAS Glück, gell liebe Simone?
AntwortenLöschenDer Briefmarkenkalender ist so toll, den habe ich noch aus dem letzten Jahr.
Und Dein Kranz ist ja spitze, eine tolle Idee mit dem Beton.
Dir einen schönen Tag und liebe Grüße
Nicole
Hallo Simone, schön, dass Du mitmachst... Dein Naturkranz ganz schlicht ist sehr schön und schon auf unserem Pinterestboard verewigt :-)
AntwortenLöschenSchöne Adventszeit und liebe Grüße aus Südtirol,
Kebo